Wissenschaftliches Schreiben

Publish or perish

Wissenschaftliche Veröffentlichungen Wenn Professorinnen und Professoren nicht gerade unterrichten oder sich in einem von zahlreichen hochschulinternen Gremien engagieren, kommen sie…

3 Monaten ago

Sei kein Gedankendieb – Vermeide Plagiate!

Plagiate und Zitate Plagiate sind nicht nur unehrenhaft, sondern können ernsthafte Konsequenzen haben. Prominente Beispiele wie Karl-Theodor zu Guttenberg, Annette…

3 Monaten ago

Was ist ein eBook?

Was genau ist ein eBook? Welche Vor- und Nachteile sind mit seiner Nutzung verbunden? Ist zum Lesen ein Gerät notwendig?…

5 Jahren ago

9 ultimative Tipps zur Erstellung eines Blogartikels

Ein Webblog, kurz Blog ist ein häufig genutztes Instrument einer Privatperson, eines Unternehmens oder einer anderen Form von Organisation, welches…

5 Jahren ago

Warum Blogs für die Wissenschaftskommunikation so wichtig sind

Wir schreiben das Jahr 2019. Mehr als 4 Milliarden Menschen nutzen weltweit das Internet (Bouwman, 2018) um sich über alltägliches…

5 Jahren ago

Lernen mit Fällen (Teil 3) – Die Subsumtionstechnik

Flirten macht Laune. Und es erfordert gar nicht viel Talent, allenfalls etwas Übung. Ähnlich ist es mit Jura: Wissen allein…

7 Jahren ago

Das Exposé: Der Businessplan einer wissenschaftlichen Arbeit

Grundlegendes zum Exposé Bevor eine wissenschaftliche Arbeit (etwa Hausarbeit, Abschlussarbeit) erstellt wird, lohnt es sich, zunächst alle wesentlichen Gedanken zu…

8 Jahren ago

Seite ist nicht gleich Seite

Wie viele Buchstaben oder Wörter passen auf eine Seite? Unter diesem Blickwinkel ist die Mengenangabe „Seite“ höchst unbestimmt. Dieser Beitrag…

8 Jahren ago

Regeln für die alphabetische Sortierung von Personennamen im Literaturverzeichnis

Die Regel für die alphabetische Sortierung von Personennamen im Literaturverzeichnis ist eigentlich simpel: Die in einer wissenschaftlichen Arbeit zitierten Autorinnen und…

8 Jahren ago

ResearchGate, Academia oder Mendeley – sollten Studierende in akademischen Social Networks mitmischen?

Neben den mitgliederstärksten sozialen Netzwerken wie Facebook, Google+ oder Twitter (eigentlich ja ein Mikroblogging-Dienst), sind in den vergangenen Jahren zahlreiche…

8 Jahren ago