Mit leichtem Gepäck – Die passende Studienliteratur

Sich im Paragrafendschungel zurechtzufinden, ist nicht immer leicht. Die passende Studienliteratur hilft, den Überblick zu behalten. Aber was braucht man wirklich? Und wie findet man das Richtige? Dieser Beitrag gibt Tipps für die persönliche Packliste.

Als Studienliteratur unverzichtbar: Die Gesetzestexte

Wer schon einmal als Backpacker unterwegs war weiß, wie schweres Gepäck einem die Reisefreude echt verleiden kann. Ganz ähnlich ist es im Studium. Ballast mit sich herumzuschleppen, den man doch nicht nutzt, ist wenig hilfreich. Mit der richtigen Ausrüstung

  • kommt man auch im Studium schneller voran
  • erreicht man das Ziel sicherer
  • minimiert man die Gefahr, sich zu „verheben“.

Und was gehört in das „Studiengepäck“? Sofern Rechtsfächer auf den Studienplan stehen, kommt man an einschlägiger Studienliteratur nicht vorbei. Die Auswahl hängt davon ab,

  • wo man steht: Ist man eher Einsteiger oder Fortgeschrittener?
  • was man will: Geht man als Jurastudent mehr in die Tiefe oder eignet man sich als jemand, der Jura „nur“ als Nebenfach hat, Grundkenntnisse an?

Diese Blogserie ist ja in erste Linie (aber nicht nur) für Nichtjuristen gedacht. Für sie eignet sich Studienliteratur meist nicht so gut, die sich vornehmlich an Juristen wendet. Schließlich steht regelmäßig viel weniger Zeit zur Verfügung, um sich in die Materie einzuarbeiten. Gerade Einsteiger fühlen sich von der Stofffülle schnell erschlagen. Man sieht den sprichwörtlichen Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Hier ein paar Anregungen, um das „richtige“ Studiengepäck für sich zu schnüren.

Ganz egal, was für ein Rechtsfach man auch studiert: An den einschlägigen Gesetzen kommt man in aller Regel nicht vorbei. Die sind schon für kleines Geld zu haben. Welche Gesetze erforderlich und in den Prüfungen zugelassen sind, bekommt man in der Vorlesung gesagt.

Die Gesetze sind so etwas wie ein Kompass, um sich im Paragrafendschungel besser zu orientieren. Eigentlich sind Gesetze nichts anderes als ein riesiger (und zudem erlaubter!) Spickzettel. Denn was im Gesetz steht, braucht man nicht zu lernen. Man kann sich dann ganz darauf konzentrieren, diesen „Kompass“ richtig zu nutzen (dazu auch der Beitrag „Gesetze knacken wie Houdini„).

Ein Tipp: Zwar stehen Gesetze auch im Internet, sodass man sich in Vorlesungen oder zum Vor- und Nacharbeiten damit behelfen kann. Allerdings sind Computer, Smartphones, Tablets etc. in Prüfungen zumeist ja nicht erlaubt. Dazu muss man die eigenen (aktuellen!) Gesetzestexte mitbringen. Besser ist es daher, sich gleich an das richtige „Werkzeug“ zu gewöhnen. Dann lassen sich die einschlägigen Paragrafen auch im Ernstfall aufstöbern, ohne viel Zeit zu verlieren.

Ebenfalls hilfreich: Vorlesungsbegleitende Materialien

Viele Dozenten stellen begleitend zur Vorlesung Präsentationen, ganze Skripte oder sonstige Arbeitsunterlagen zur Verfügung. Sie geben meist nicht nur einen groben Überblick zu den behandelten Themen, sondern sind oft sogar recht detailliert.

Solche Materialien sind ebenfalls Teil der Studienliteratur. Zusammen mit den Gesetzen bieten sie eine gute Lerngrundlage – vorausgesetzt man nutzt sie richtig. Wenig sinnvoll ist es, die Unterlagen erst einmal zu sammeln und zu horten, um sie dann kurz vor den Prüfungen wieder hervorzuzaubern und einen Blick hineinzuwerfen. Besser man nutzt diese Arbeitsunterlagen dafür, wozu sie gedacht sind: Als Hilfsmittel mit denen man schon vorlesungsbegleitend arbeitet!

Oft enthalten diese Materialien weitere Hinweise auf vertiefende Literatur oder einschlägige Rechtsprechung. Um es gleich zu sagen: Das muss man nicht alles lesen – jedenfalls dann nicht, wenn man kein klassisches Jurastudium absolviert. Sehen Sie die Hinweise eher als Anregung, um etwas gezielt nachzulesen.

Zum Nachlesen und Vertiefen: Lehr- und Lernbücher

Lehrbücher erklären ein Rechtsgebiet. Sie können sehr umfangreich sein oder knapp ausfallen. Das Angebot ist wirklich immens. Da für jeden Geschmack etwas dabei ist, gilt einmal mehr: Wer die Wahl hat, hat die Qual. Einige Titel wenden sich gerade an Einsteiger und Studierende mit Jura als Nebenfach, weshalb man die durchaus in die nähere Wahl ziehen sollte. Manche Lehrbücher verknüpfen auch Theorie und Praxis, indem Beispiele und Falllösungen eingebunden sind.

Muss man sich Lehrbücher anschaffen? Nicht unbedingt. Viele Hochschulbibliotheken sind gut sortiert. Man kann Studienliteratur zum einen dort entleihen (es sollte möglichst die aktuelle Auflage sein) oder direkt vor Ort damit lernen. Ein Nachteil: Man darf nichts hineinschreiben oder markieren. Daher lässt sich mit eigenen Büchern viel besser arbeiten. So werden aus Lehrbüchern Lernbücher!

Oft wird Studierenden empfohlen, sich zunächst verschiedene Lehrbücher anzusehen und dann selbst zu entscheiden, welche einem zusagen. Gerade Einsteigern fällt das aber schwer, weil ganz einfach die Erfahrung fehlt. Tipp hier: Fragen Sie Dozenten, höhere Semester oder im gut sortierten Fachbuchhandel nach Einstiegsliteratur für Ihr Studium.

Im Übrigen gilt die Maxime: Weniger ist mehr. Besser man arbeitet mit einem Lehrbuch intensiv, als mit mehreren nur halbherzig. Ein Lehrbuch, mit dem man gut zurechtkommt, ist meist vollkommen ausreichend.

Speziell in der juristischen Ausbildung gibt es als Alternative zu klassischen Lehrbüchern auch Skripte sogenannter Repetitorien (z. B. von Alpmann Schmidt oder Hemmer). Sofern es um das „Basiswissen“ oder die „Basics“ geht, kann es durchaus auch für Nichtjuristen lohnen, dort mal einen Blick hineinzuwerfen.

Für die Anwendung: Fallsammlungen

Eine Besonderheit bei juristischen Fächern ist das Lösen von Fällen. Wenn die Rechtsanwendung im Studium eine Rolle spielt, dann können Fallsammlungen eine sinnvolle Ergänzung sein. Hier gibt es wiederum Angebote für jedes Niveau und zu den unterschiedlichsten Rechtsgebieten. Für Einsteiger von Interesse sind etwa (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und in alphabetischer Reihenfolge):

  • „Die Fälle“ aus dem Der Fall-Fallag
  • „Lernen mit Fällen“ aus der Reihe „Ach so!“ des Richard Boorberg Verlags
  • „Fälle und Schemata“ aus der Reihe „für Dummies“ des Verlags Wiley-VCH
  • „Standardfälle“ aus dem Verlag niederle media

Solche Fallsammlungen sind ebenfalls in vielen Bibliotheken vorhanden. Sie eignen sich sowohl für das Selbststudium, als auch für die Arbeit in einer Lerngruppe.

Wenn es drauf ankommt: Kommentare, Fachbücher und mehr

Es gibt noch weitere Literatur, um einzelne Aspekte zu vertiefen oder spezielle Fragen zu beantworten. Im Studienalltag sollte man aber auch immer den Aufwand und Nutzen im Blick behalten. Die nachfolgende Literatur braucht man nicht anzuschaffen. Interessant sein kann sie aber beispielsweise beim Abfassen einer Hausarbeit. Auch hierzu wieder ein Überblick:

  • Kommentare: Kommentare gibt es zu allen im Studium behandelten Gesetzen. Manchmal sind es richtig dicke Schwarten, in denen diese Gesetze erläutert und einzelne Vorschriften analysiert werden.
  • Fachbücher: Viele rechtliche Aspekte werden auch in Fachbüchern behandelt. Anders als Lehr- und Lernbücher wenden sie sich aber nicht speziell an Studierende, sondern eher an die Wissenschaft oder die Praxis.
  • Fachzeitschriften: Das Feld an juristischen Fachzeitschriften ist unübersehbar. Für alles scheint es eine eigene Zeitschrift zu geben. Darin werden rechtliche Probleme und Entwicklungen behandelt. An Studierende der Rechtswissenschaften richten sich beispielsweise die „Juristische Schulung (JuS)“ und die „JURA- Juristische Ausbildung“.
  • Gerichtsentscheidungen: Gerichtsentscheidungen, vor allem der höchsten Gerichte, können für die Rechtsentwicklung entscheidend sein. Viele dieser Entscheidungen werden daher ebenfalls veröffentlicht. Wenn man kein rechtswissenschaftliches Studium absolviert, spielen Gerichtsentscheidungen allerdings kaum eine Rolle (es sei denn Ihre Dozentin oder Dozent hat dafür ein besonderes Faible).

Tipps für die eigene Lernstrategie

Das Angebot an Studienliteratur ist heute unüberschaubar. Man kann es aber auch positiv ausdrücken: Für jeden ist etwas dabei. Egal ob man Jura als Nebenfach hat oder aber ein klassisches Jurastudium absolviert, empfiehlt es sich, ein eigenes Paket an Studienliteratur zu schnüren. Gesetzestexte, ausgeteilte Arbeitsmateriealien und ein Lehrbuch gehören dabei zur Standardausrüstung. Bei der Auswahl von Lehrbüchern kann man viel von Journalisten lernen. Eine bekannte Recherchestrategie lautet beispielsweise: Erst das Allgemeine, dann das Spezielle. Alles auf einmal können zu wollen, geht leicht in die Hose. Daher ist es auch im Studium ratsam, zunächst auf Einsteigerliteratur zurückzugreifen, die einen Überblick gibt und Grundlagen vermittelt. Das richtige Vorgehen ist also:

„Erst die Grundlagen beherrschen und sich später um Details kümmern!“

Erfolgsmomente

  • Sich nicht von der Vielfalt der Angebote irritieren lassen
  • Mit dem passenden Studiengepäck auf der sicheren Seite sein
  • Mit der ausgewählten Literatur zunehmend vertrauter werden
  • Dem Studienalltag gelassen entgegensehen

Auf einen Blick

Abschließend – wie immer – noch einmal alles als zusammenfassendes Schaubild:

 Gibt es eigene Erfahrungen mit Studienliteratur? Dann hinterlasse einen Kommentar. Du kennst andere, denen die Anregungen nützen können? Dann teile den Beitrag mit Freunden.

André Niedostadek

André Niedostadek ist Professor für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Hochschule Harz und Wirtschaftsmediator. Eine Frage, die ihn derzeit als Hochschullehrer, Speaker & Autor umtreibt: Wie werden wir künftig leben, lernen, arbeiten? Hier auf Wissenschafts-Thurm schreibt er insbesondere zu den Themen Recht, Studium und Veränderungen in der Arbeitswelt.

View Comments

  • Mein Freund studiert Jura und möchte Anwalt für Familienrecht werden. Ich überlege gerade, was ich hm unterstützendes schenken kann. Danke für den Tipp, dass Fallsammlungen sehr hilfreich sind.

  • Vielen Dank für diesen interessanten Beitrag! Mein Freund befindet sich inmitten seines Jurastudiums, da er später als Anwalt arbeiten möchten. Ich werde ihm die hier präsentierten Fallsammlungen zeigen, damit er sein Wissen vertiefen oder erweitern kann. Danke für den Artikel!

Recent Posts

Silver Work, weil’s Spaß macht: Warum immer mehr Rentner im Beruf bleiben

In einer Zeit, in der Beruf und Freizeit zunehmend miteinander verschmelzen, gibt es eine interessante…

2 Monaten ago

Logotherapie im Personalmarketing: Führung mit Sinn und Werten

Logotherapie, die sinnzentrierte Psychotherapie von Viktor Frankl, bietet Führungskräften in der Wirtschaft wertvolle Erkenntnisse über…

2 Monaten ago

Überangebot an Kirchengebäuden in Deutschland: Ursachen, Ausmaß und Handlungsalternativen

Leerstehende und funktionslos gewordene Kirchengebäude sind für Städte ein Problem, denn eine verfallende Kirche kann…

2 Monaten ago

Neurowissenschaft für das Personalmarketing

In einer zunehmend wettbewerbsorientierten Arbeitswelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, nicht nur die besten Talente…

2 Monaten ago

Zuverlässige Quellen finden – aber wie?

Literaturrecherche Spätestens mit der Erstellung der Bachelorarbeit – meist jedoch bedeutend früher im Rahmen von…

2 Monaten ago

Publish or perish

Wissenschaftliche Veröffentlichungen Wenn Professorinnen und Professoren nicht gerade unterrichten oder sich in einem von zahlreichen…

2 Monaten ago