Studium & Wissenschaft

Themen für Studenten (=Studium) und wissenschaftliche Themen von allgemeinen Interesse wie Wissensmanagement (=Wissenschaft)

Seiten in Word 2013 einrichten

Die Erfahrung zeigt, dass sowohl viele Studierende als auch Lehrkräfte und sonstige „Wissenschaftsarbeiter“ Probleme im Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen haben. Insbesondere Microsofts Word hat schon so manchen Autor zur Verzweiflung getrieben, wenn das vermaledeite Programm einfach nicht macht, was es soll. Nichts ist nerviger, als sich kurz vor Abgabe des wissenschaftlichen Werkes mit Formatierungsproblemen herumzuärgern. In

Seiten in Word 2013 einrichten Read More »

Digitale Zettelkästen

Zettelsysteme oder Karteikarten sind beliebte Hilfsmittel im Studium, um beispielsweise ein Referat vorzubereiten. Diese Hilfsmittel wusste bereits der bekannte Soziologe Niklas Luhmann zu schätzen. Thomas Karolczak beginnt seinem Beitrag mit der legendären „Zettelwirtschaft“ des Niklas Luhmann und zeigt dann moderne digitale Alternativen auf.

Digitale Zettelkästen Read More »

Lieferdienste für Literatur

Pizza-Lieferdienst ist klar. Aber machen Lieferdienste für Bücher und Fachzeitschriftenartikel Sinn? Schließlich gibt es doch Literatur in der Hochschulbibliothek und wenn ein spezieller Text vor Ort nicht vorhanden ist, kann die Fernleihe genutzt werden. Die Fernleihe ist aber ein zeitraubendes Verfahren, bei dem Wartezeiten von mehr als vier Wochen keine Seltenheit sind. Diese Zeit steht

Lieferdienste für Literatur Read More »

Repositorien zur Literatursuche nutzen

Wir haben auf Repositorien bereits in unserem Artikel über digitales Publizieren hingewiesen. In dem vorliegenden Beitrag geht es um die Literatursuche in Repositorien. Insbesondere im Rahmen der Materialrecherche für vertiefende wissenschaftliche Texte wie Bachelor-und Masterarbeiten oder Dissertationen sollte diese Möglichkeit genutzt werden.

Repositorien zur Literatursuche nutzen Read More »

5 Online-Tools für Brainstorming

Brainstorming ist eine Kreativitätstechnik, die auf Alex F. Osborn zurückgeht. Anders als beim Mind-Mapping geht es im ersten Schritt nicht darum, Ideen zu systematisieren, sondern erst einmal zusammenzutragen – ganz ohne System oder Bewertung. Diese erfolgt erst im zweiten Schritt. Brainstorming kann sowohl schriftlich als auch mündlich durchgeführt werden. Wir stellen dir heute 5 Online-Tools

5 Online-Tools für Brainstorming Read More »

Empfehlenswerte Mind-Mapping Programme

Das MindMapping ist ein etabliertes Verfahren, um Ideen zu generieren und diese zu strukturieren. Ein Blatt Papier und ein Stift genügen. Eleganter geht es aber mit Mind Map-Software. Der Vorteil liegt in der leichten Veränderbarkeit des digitalen Mind Maps. Die Grafiken lassen sich außerdem in eine wissenschaftliche Arbeit einbauen. Doch welche Software ist für Studierende

Empfehlenswerte Mind-Mapping Programme Read More »

5 Online-Plattformen zum Erweitern deiner Kenntnisse und Fähigkeiten

Mittlerweile gibt es ja fast nichts, was man sich nicht mit Hilfe des Internets selbst beibringen kann. Videos und Tutorials reichen von simplen Dingen wie dem perfekten Frühstücksei bis hin zur Durchführung komplexer statistischer Analysen. Wir stellen dir heute 5 Plattformen vor, mit denen du dein Wissen und/oder deine Fähigkeiten erweitern kannst – sei es

5 Online-Plattformen zum Erweitern deiner Kenntnisse und Fähigkeiten Read More »

Das Gedächtnis der Nation anzapfen: Die Deutsche Nationalbibliothek

Die deutsche Nationalbibliothek wird nicht ohne Grund als das Gedächtnis der Nation bezeichnet. An den Standorten Frankfurt am Main und Leipzig werden alle deutschen und deutschsprachigen Publikationen gesammelt. Wir zeigen, wie sich dieser einmalige Fundus nutzen lässt.

Das Gedächtnis der Nation anzapfen: Die Deutsche Nationalbibliothek Read More »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner