Artikel in der Kategorie ‘Wissenschaftliches Arbeiten’
4 Buch-Empfehlungen für die Durchführung von Befragungen
Plötzlich ist es soweit: du schreibst deine Abschlussarbeit und stehst vor der Aufgabe, eine quantitative Befragung durchzuführen und statistisch auszuwerten. Du hast in deinem Studium aber noch keine Berührungspunkte damit gehabt, wie man einen Fragebogen konstruiert, geschweige denn, wie du Daten mit statistischer Software wie SPSS …
Das Lernen lernen
Prioritäten setzen – Die Eisenhower-Matrix
Es gibt Klassiker des Selbstmanagements. Viele davon eignen sich auch für das Studium. So wie die Eisenhower-Matrix, um die Prioritäten im Blick zu behalten.
Lernen mit Fällen (Teil 4) – Der Gutachtenstil
Flirten macht Laune. Und es erfordert gar nicht viel Talent, allenfalls etwas Übung. Ähnlich ist es mit Jura: Wissen allein reicht nicht. Man muss es auch anwenden können. Hier hilft das Lernen mit Fällen. Teil 4 verrät, was es mit dem Gutachtenstil auf sich hat.
Lernen mit Fällen (Teil 3) – Die Subsumtionstechnik
Flirten macht Laune. Und es erfordert gar nicht viel Talent, allenfalls etwas Übung. Ähnlich ist es mit Jura: Wissen allein reicht nicht. Man muss es auch anwenden können. Hier hilft das Lernen mit Fällen. Teil 3 zeigt, wie man die Subsumtionstechnik meistert.
Lernen mit Fällen (Teil 2) – Der Einstieg in die Falllösung
Flirten macht Laune. Und es erfordert gar nicht viel Talent, allenfalls etwas Übung. Ähnlich ist es mit Jura: Wissen allein reicht nicht. Man muss es auch anwenden können. Hier hilft das Lernen mit Fällen. Teil 2 zeigt, wie der Einstieg in die Falllösung gelingt.
Lernen mit Fällen (Teil 1) – Jura ist wie Flirten
Effektiver studieren – Das Pareto-Prinzip
Auf Kurs – Die Mind-Map-Methode
Die Jurawelt ist gerade für Einsteiger oft unübersichtlich. Wie bleibt man auf Kurs und behält den Überblick? Hier hilft die Mind-Map-Methode. Wenn es sie noch nicht gäbe, für Jura müsste man sie erfinden. Sie ist ebenso einfach wie genial.