Ein Weg besteht im Sichten anderer wissenschaftlicher Arbeiten, die bereits zu deinem Thema oder angrenzenden Gebieten bestehen. Hier lohnt es sich neben den Informationen in diesen Schriften selbst, auch die Literaturverzeichnisse auf wichtige Quellen zu prüfen. Wissenschaftliche Arbeiten, die nicht über den Buchhandel vertrieben werden, können über Dokumentenservern ausfindig gemacht werden.
Des Weiteren helfen fernab von Google, Yahoo & Co wissenschaftliche Suchmaschinen die Quellenrecherche effektiv und zügig zu gestalten. Natürlich gibt es Quellen, die man sich gerne noch genauer ansehen oder selbst in den Händen halten möchte. In diesem Fall erleichtern dir Bibliothekskataloge sowie Zeitschriftenkataloge die Standortsuche.
Stichhaltige Fakten und Belege sowie ein aktueller Bezug sind Aspekte, die deine Arbeit wertvoll und interessant werden lassen. Das schaffst du, indem du aufmerksam die aktuellen Nachrichten verfolgst. Zudem gibt es gut strukturierte Portale, auf denen du dir gegebenenfalls interessante Statistiken ansehen kannst, die dir helfen die Fragestellung deiner Arbeit logisch zu erörtern.