Artikel in der Kategorie ‘Führung’
PAON GmbH, Hannover: Interview mit Fred Rodenbusch zum Verändern des Mindsets von Führungskräften
Basics der Internationalisierung von digitalen Dienst- und Beratungsleistungen im Mittelstand
Die unternehmerische Internationalisierung ist längst nicht mehr nur ein Thema für große Industrieunternehmen. Globalisierung und Digitalisierung ermöglichen es auch mittelständischen Dienstleistern ihren Wirkungskreis über nationale Grenzen hinaus zu erweitern. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die wesentlichen Grundlagen zur Internationalisierung von digitalen Dienstleistungen im Mittelstand.
Deutsche Bahn AG, Reisendeninformation: Interview mit Gita Gottfried über agile Organisation
Leadership Branding
Leadership Branding bedeutet für die Führungskraft eigenes Verhalten auch an der Unternehmensmarke auszurichten und sie als authentisch wahrzunehmen. So sollte sich etwa ein Vegetarier überlegen, ob er in einer Fleischwarenfabrik arbeiten und damit das Unternehmen nach innen und außen repräsentieren möchte. Selbstreflexion, -beobachtung, Vernetzungs- und Lernkompetenz gehören somit zu den elementaren Fähigkeiten im Markenmanagement von Unternehmen.
Milton Erickson Gesellschaft Austria: Interview mit Andreas Kollar über hypnosystemische Gesprächsführung
OTTO Group, Hamburg: Interview mit Thomas Voigt über die bewusste Veränderung einer Unternehmenskultur
Wie die Kultur einer Organisation bewusst verändert werden kann. Thomas Voigt, Head of Corporate Communications bei der Otto Group, Hamburg, zeigt, auf welche Weise Kultur bei der Otto Group gestaltet wird.
Pfalzklinikum, Klingenmünster: Interview mit Bernhard Koelber über den Menschen im Qualitätsmanagement
Welchen Stellenwert kommt dem Menschen in einer Organisation zu? Bernhard Koelber, Leiter Unternehmensentwicklung im Pfalzklinikum, verdeutlicht im Interview, wieso der Mensch Ausgangspunkt des Qualitätsmanagements ist.
Eine Kurzeinführung in die Logotherapie von Viktor E. Frankl: Interview mit Prof. Dr. Elisabeth Lukas
Elisabeth Lukas, geb. 1942, Prof. h.c. Dr. phil. habil., Klinische Psychologin und approbierte Psychotherapeutin, ist die bekannteste Schülerin Viktor E. Frankls und führt sein Erbe fort. Ihr umfangreiches Werk wurde vielfach preisgekrönt. Mehr über die Autorin auf www.elisabeth-lukas-archiv.de
Vom Mitarbeiter zum Mit-Arbeiter
Führung bedeutet nicht automatisch Führen. Immer wieder erleben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, dass sie in der Erfüllung ihrer Aufgaben von ihrer jeweiligen Führungsperson nicht adäquat unterstützt wird. Und nicht nur das: viele werden von der Führungsperson auch noch demotiviert!