Wissenschaftliches Arbeiten

Buchempfehlung: „Golden Rules“ von Martin Krengel

Hast du auch manchmal das Gefühl, dass zu viele Aufgaben gleichzeitig auf dich einstürzen, du kein Land mehr siehst und gleichzeitig unmotiviert bist? Damit dieser Zustand bald Schnee von gestern ist, haben wir heute einen Buchtipp für euch, der eine tolle Ergänzung zu unserer Kleinen Online-Bibliothek des wissenschaftlichen Arbeitens darstellt: „Golden Rules. Erfolgreich lernen und […]

Buchempfehlung: „Golden Rules“ von Martin Krengel Read More »

5 Tools, die dir bei Gruppenprojekten, Hausarbeiten und Co. das Leben erleichtern

Die Hausarbeits-Deadline steht kurz vor der Tür und du bist fleißig dabei, aktuelle Daten und Fakten für deine Einleitung zu sammeln. Du hast doch letzens diesen spannenden Fachartikel zum Thema im Netz gefunden – wo war das doch gleich? Ah, hier! Und welcher Abschnitt war davon nochmal relevant? Irgendwo auf dem Papierstapel müsste doch ein

5 Tools, die dir bei Gruppenprojekten, Hausarbeiten und Co. das Leben erleichtern Read More »

Lerntypen – Echte Hilfe oder nur Theorie?

„Dieses Semester wird alles anders“ – jeder Student hat sich dieses Versprechen wohl schon einmal gegeben. Immer nach dem Stress der letzten Prüfungsphase nimmst Du Dir fest vor, das Lernen im nächsten Semester anders anzugehen. Doch irgendwie ist das Umsetzen dann doch schwerer als gedacht. Es gibt viele Ansätze, um zum Beispiel der „Aufschieberitis“ entgegenzuwirken

Lerntypen – Echte Hilfe oder nur Theorie? Read More »

Clustering gegen Schreibblockaden

Ein leeres Dokument auf dem Rechner und der Mauscursor blinkt. Das Thema ist gesetzt und der Überbegriff ist klar, dennoch sitzt du angestrengt vor dem Computer, ohne Vorstellung, wo du beginnen sollst und wie es selbst nach einem gefundenen Anfang weitergehen soll. Wir zeigen dir, wie du mithilfe des sogenannten Clustering eine solche Schreibblockade überwinden

Clustering gegen Schreibblockaden Read More »

Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten

In einer chronologischen Betrachtungsweise ist die Bewertung deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit am Ende des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses angesiedelt. Du solltest dich aber bereits am Beginn des Schreibprozesses mit den Bewertungskriterien auseinandersetzen, die bei der Benotung deiner Arbeit von den Prüfern zugrunde gelegt werden. Wir zeigen dir, welche Bewertungskriterien Professoren bei wissenschaftlichen Arbeiten anwenden.

Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten Read More »

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner