Gut geplant – Die ALPEN-Methode
Keinen Plan im Studium? Wer dennoch hoch hinaus will, kann es mit der ALPEN-Methode versuchen. Dann ist auch das „Jura-Gebirge“ gar nicht mehr so unüberwindbar.
Keinen Plan im Studium? Wer dennoch hoch hinaus will, kann es mit der ALPEN-Methode versuchen. Dann ist auch das „Jura-Gebirge“ gar nicht mehr so unüberwindbar.
Es gibt Klassiker des Selbstmanagements. Viele davon eignen sich auch für das Studium. So wie die Eisenhower-Matrix, um die Prioritäten im Blick zu behalten.
Flirten macht Laune. Und es erfordert gar nicht viel Talent, allenfalls etwas Übung. Ähnlich ist es mit Jura: Wissen allein reicht nicht. Man muss es auch anwenden können. Hier hilft das Lernen mit Fällen. Teil 4 verrät, was es mit dem Gutachtenstil auf sich hat.
Flirten macht Laune. Und es erfordert gar nicht viel Talent, allenfalls etwas Übung. Ähnlich ist es mit Jura: Wissen allein reicht nicht. Man muss es auch anwenden können. Hier hilft das Lernen mit Fällen. Teil 3 zeigt, wie man die Subsumtionstechnik meistert.
Die Jurawelt ist gerade für Einsteiger oft unübersichtlich. Wie bleibt man auf Kurs und behält den Überblick? Hier hilft die Mind-Map-Methode. Wenn es sie noch nicht gäbe, für Jura müsste man sie erfinden. Sie ist ebenso einfach wie genial.
Ein Studium ohne Vorlesungen? Undenkbar. Trotzdem wird gerade dort leicht Zeit vertan. Damit der nächste Vorlesungsbesuch mehr bringt, hier ein paar Anregungen für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten – oder solche, die es werden wollen.
Vorlesungen gehören zu jedem Studium. Aber wie kann man davon bestmöglich profitieren? Lohnt es sich, eine Vorlesung vorzubereiten? Und wenn ja – wie? Fragen über Fragen …