Life-Work-Balance: Einfach. Kreativ. Sein!
Es ist wie ein Abenteuer: Kreativ zu sein. Thurm-Autor André Niedostadek hat es ausprobiert. Und er verrät vier Tipps, wie es klappt. Lesedauer: 2 Minuten
Es ist wie ein Abenteuer: Kreativ zu sein. Thurm-Autor André Niedostadek hat es ausprobiert. Und er verrät vier Tipps, wie es klappt. Lesedauer: 2 Minuten
„Wozu muss ich dieses ganze Jurazeugs wissen?“ Diese Frage (oder so ähnlich gestellt) treibt viele Studierende um. Vor allem dann, wenn sich Jura als Nebenfach auf dem Studienplan wiederfindet. Rechtliche Themen gelten oft als verstaubt und kompliziert. Sie finden sich daher nicht unbedingt auf Platz 1 …
Hexenprozesse und Freundschaftskultur, Folter und Menschenrechte – das 18. Jahrhundert war von manchen Gegensätzen geprägt. Mittendrin: der Dichter und Jurist Johann Wilhelm Ludwig Gleim, dessen Geburtstag sich heute am 2. April zum 300. Mal jährt. Anlass genug, an Gleims Seite einen kleinen Spaziergang durch die Rechtsgeschichte …
Wer studiert, plagt sich oft auch mit Rechtsfächern herum. Das fällt gerade Studierenden nicht immer leicht, die mit Jura starten oder Recht “nur” als Nebenfach haben. Hier auf Wissenschafts-Thurm möchten wir Licht ins Dunkel bringen: Der „Jura Survival Guide “ gibt wöchentlich Tipps, wie man mit Rechtsfächern einfacher klarkommt.
Keinen Plan im Studium? Wer dennoch hoch hinaus will, kann es mit der ALPEN-Methode versuchen. Dann ist auch das „Jura-Gebirge“ gar nicht mehr so unüberwindbar.
Es gibt Klassiker des Selbstmanagements. Viele davon eignen sich auch für das Studium. So wie die Eisenhower-Matrix, um die Prioritäten im Blick zu behalten.
Flirten macht Laune. Und es erfordert gar nicht viel Talent, allenfalls etwas Übung. Ähnlich ist es mit Jura: Wissen allein reicht nicht. Man muss es auch anwenden können. Hier hilft das Lernen mit Fällen. Teil 4 verrät, was es mit dem Gutachtenstil auf sich hat.
Flirten macht Laune. Und es erfordert gar nicht viel Talent, allenfalls etwas Übung. Ähnlich ist es mit Jura: Wissen allein reicht nicht. Man muss es auch anwenden können. Hier hilft das Lernen mit Fällen. Teil 3 zeigt, wie man die Subsumtionstechnik meistert.