Artikel in der Kategorie ‘Campus-Thurm’
Ohne Mittelbau läuft nichts
Wissenschaftliche Mitarbeiter Der sogenannte Mittelbau besteht aus den angestellten Wissenschaftlichen Mitarbeitern einer Universität. Die Bezeichnung „Mittelbau“ verweist auf die hierarchische Stellung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter zwischen Professoren und Studierenden. Sie haben ein abgeschlossenes Studium, bekleiden aber keinen Lehrstuhl. Als Lehrstuhl wird eine beamtete Professorenstelle bezeichnet, die mit …
Auch in der Forschung muss der Rubel rollen
Über den bekannten deutschen Soziologen Niklas Luhmann erzählt man sich, er habe einst eine Anfrage der Bielefelder Hochschulleitung zum finanziellen Bedarf für die Entwicklung seiner Systemtheorie mit dem knappen Vermerk „Einen Schreibtisch und dreißig Jahre Zeit“ beantwortet.
Learning by doing
Die große weite Welt
Eine Pille Glück
Aufputschmittel und andere „Helferlein“ Tschüss Studium? Eine Frage, die durchaus brisant ist: Tatsächlich werfen nicht wenige Studenten schon vor dem erfolgreichen Abschluss das Handtuch und brechen das Studium ab. Die genauen Motive lassen sich gar nicht so exakt benennen. Ein Grund dafür soll der mit dem …
Guten Morgen Frau Doktor
Akademische Grade Quizfrage: Wie lautet der höchste akademische Grad: Master, Bachelor, Professor oder Doktor?
Hören, Lernen, Vergessen?
Vorlesungen, Seminare und andere Lehrformen Wissen wird im akademischen Bereich in Form von Vorlesungen, Seminare und Übungen vermittelt. Doch es gibt noch weit mehr Veranstaltungsformen…
Ganz nah dran
Fakultät, Fachbereich und Fachbereichsrat Sie verfolgen regelmäßig die Artikelserie auf diesem Blog rund um das Thema „In 50 Schritten zum Hochschulinsider“? Dann werden Ihnen gewiss schon Begriffe wie „Fakultät“, „Fachbereich“ und „Fachbereichsrat“ aufgefallen sein, nicht wahr? Sollten Sie womöglich den Eindruck gewonnen haben, dass es sich …
DIY – Es gibt immer was zu tun
Selbststudium Selbermachen scheint wieder angesagt, auch unter Studierenden: Da wird gebastelt, gegärtnert, genäht, aufgepimpt oder gezimmert, repariert und „upgecycled“ statt weggeworfen. „Do it yourself“ heißt die Devise – kreativ und in Eigenregie. Und man könnte – frei in Anlehnung an einen der bekanntesten Comic-Prologe der Welt …